PIT METZ

ERNST-LUDWIG-BUCHMESSE VIRTUELL - MARBURGER EXPERTE

VIELFÄLTIG TÄTIG

 

Pit Metz wuchs in Weinheim an der Bergstraße auf. Nach dem Zivildienst in Stuttgart studierte er ab 1974 in Marburg Pädagogik. Nach dem Studium arbeitete er als Diplom-Pädagoge im Sozialdienst der JVA Schwalmstadt. Seit 1981 ist Pit Metz Rehabilitationslehrer für Blinde und Sehbehinderte in der Marburger Blindenstudienanstalt.

 

Pit Metz ist DGB-Kreisvorsitzender in Marburg/Biedenkopf und Vorsitzender der Stadtteilgemeinde des Marburger Stadtteils Ortenberg. Neben seinen gewerkschaftlichen und literarischen Ambitionen ist Pit Metz auch gern gesehener Redner beispielsweise bei Eröffnung von Vernissagen. Zudem ist er ambitionierter Laienschauspieler.  

 

Pit Metz ist zweifacher Preisträger des Stockstädter Literaturwettbewerbs.

 

2016 erschien seine erste Erzählung „Naja – unsere Liebe reicht aus“ bei der M.R.-Verlagsgesellschaft. 

2018 lieferte Pit Metz sein zweites Werk mit "Das korallrote Sofa" eine weitere sehr eindrucksvolle Auseinandersetzung mit den schlimmsten Kapiteln unserer Geschichte, ebenfalls bei der M.R.-Verlagsgesellschaft.

 

Naja – Unsere Liebe reichte aus 

Pit Metz Erzählung „Naja - unsere Liebe reichte aus“ umspannt das „kurze 20. Jahrhundert“, wie es der Historiker und Kulturphilosoph Eric Hobsbawn charakterisiert hat. Der Roman erzählt das Leben einer „links“ verorteten Arbeiterfamilie in der Kurpfalz. 

In den Wirren der Nachkriegszeit und der Novemberrevolution wird 1919 der Arbeiter Georg geboren. Sein Leben und das Leben seiner späteren Frau Gerda werden vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse der Weimarer Republik, der Nazi-Zeit und der Bundesrepublik erzählt. Die Auseinandersetzungen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten, zwischen Atheismus und religiöser Orientierung, zwischen Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus, vor allem die Verbrechen des Antisemitismus und seiner Nachwirkungen prägen die Erzählung. Die Debatten der Zeiten und die materiellen Alltagssorgen beeinflussen das kinderreiche Familienleben. Die „große“ deutsche Geschichte wird in der „kleinen“ Familiengeschichte spürbar. Ihre Nachwirkungen sind bis heute in der Diskussion um Fremdenfeindlichkeit und rassistischer Übergriffe bis zu Mord und Brandstiftungen aktuell. Trotz der ernsten Themen durchzieht die Erzählung der Ton eines lebensbejahenden Humors. Starke Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie der Fabrikant Richard Freudenberg und der Mannheimer Stadtpfarrer und Kommunist Erwin Eckert beeinflussten das Denken und Empfinden von vielen „kleinen Leut'“ ebenso wie die alltäglichen Diskussionen mit Kollegen und Nachbarn zum je aktuellen Zeitgeschehen. Passagen der wörtlichen Rede sind im Kurpfälzer Dialekt formuliert. Pit Metz zitiert in Vergessenheit geratene Dialekt- und Kindergedichte; eine Hommage des Autors an seine Heimat.

 

Das korallrote Sofa

Sehr viel unbequemer, sehr viel dunkler als sich der Buch-Titel anhört, ist die Geschichte, die der gleichnamige Roman von Pit Metz nachzeichnet. Es handelt sich um eine Erzählung, die aus einzelnen Mosaiksteinen die Lebensgeschichte von Salomon Marx zusammenpuzzelt, einem Juden, der im Konzentrationslager Auschwitz zum Sonderkommando gehörte. Also zu denjenigen, die von den Nazis gezwungen wurden, die Goldzähne herauszureißen und die Haare abzuschneiden, womit in den Todesfabriken Geld für's Regime verdient wurde. 

Salomon Marx gehörte zum letzten Sonderkommando vor der Befreiung durch die Rote Armee. Diese Zwangsarbeiter wurden als Mitwisser in diesem unmenschlichen System nach je dreimonatigen Einsatz ebenfalls ermordet. Salomon Marx überlebte jedoch den Terror und den Todesmarsch. Aber was sich nach „Glück-gehabt“ anhört, wird für ihn zu einer Hypothek. Sein Leben wird zur Tragödie. Er kann fern der Heimat in Israel nicht heimisch werden, er kehrt zurück und leidet in Deutschland an der Unwilligkeit, sich der Geschichte zu stellen. Am Ende stirbt er als alkoholkranker Stadtstreicher.

Pit Metz gelingt es eindringlich, das Schicksal eines Menschen zu schildern, der der Hölle entrinnt und im Nachkriegsdeutschland untergeht. 

 

 

Pit Metz
Pit Metz

Kontakt

E-Mail: pit.metz@gmx.de

Telefon: 0163 60 13 115

Fotos: Erich Schumacher